Teaching

Lehrveranstaltungen Biochemie im Sommersemester 2023

  • Die Lehrveranstaltungen für das Fach Biochemie beginnen am 27. 03. 2023

  • Die einzelnen Lehrangebote sind zur Zeit in Vorbereitung und werden nach Anmeldung in StudIP zur Verfügung gestellt.
  • Die aktuellen Regeln für die Veranstaltungen im Fach Biochemie für das Sommersemester 2023 finden Sie auf der Seite “Biochemieklausuren” unter Bestehensregeln.

Vorlesung Biochemie Sommersemester 2023 (neue ÄAppO)

Beginn am Dienstag, 28. 03. 2023, Ende am Freitag, 16. 06. 2023
Zeit: 8.15 Uhr bis 10.00 Uhr, Dienstag bis Freitag
Ort: Dienstag, 28. 03. 2023 – Donnerstag, 06. 04. 2023, Hörsaal Humboldtallee 23, ab Dienstag, 11. 04. 2023 Hörsaal ERZN0120, Waldweg 26
Achtung: Die Vorlesungsinhalte sind ab dem 21. 03. 2023 wöchentlich in StudIP verfügbar.

Klausur: Montag, 26. 06. 2023
Nachklausur: Montag, 10. 07. 2023

Zeitplan Sommersemester 2023

Termin Themen Dozent
28.03.-31.03.
04.04.-6.04.
Einführung, Proteine
Enzymologie, Cofaktoren
Hillen

11.04.-14.04.

18.04.-21.04.

Kohlenhydratstoffwechsel I
Kohlenhydratstoffwechsel II, Citratzyklus
Oxidative Phosphorylierung
Transport von Metaboliten
Rehling
25.04.-28.04. TAG-Abbau, Lipoporteine, Cholesterinsynthese
beta-Oxidation,Ketogenese Fettsäuresynthese,
Phospholipid-Stoffwechsel, Aminosäure-Stoffwechsel
Kehlenbach
02.05.-05.05. Porphyrinsynthese, Hämoglobin, Sauerstoff-Radikale,
Gallensäure, Gallensalze
Säure-Basen-Haushalt, Biotransformation
Kehlenbach
09.05.-12.05.
16.05.-19.05.
Nucleotid-Stoffwechsel
Chromatin, Transkription
Translation, Regulation Genexpression
Gentechnik, Viren
Bohnsack
23.05.-26.05.
30.05.-02.06.
Hormone
Tumorbiochemie
Schu
06.06.-09.06.
13.06.-16.06.
Cytoskelett, Extrazelluläre Matrix
Immunsystem:
Angeborene und erworbene Immunität
Thumm

Biochemieklausuren

Bestehensregeln Praktikum Biochemie (Stand 07. 03. 2023, SoSe 2023)

Grundsätzlich gelten die Studienordnungen Humanmedizin oder Zahnmedizin (https://www.uni-goettingen.de/de/ordnungen/44058.html)
Im Folgenden werden die Regelungen erläutert. Im Zweifel gelten die Regeln der jeweiligen Studienordnung.

Praktikumsablauf

Das Praktikum ist geteilt in 1 Platzvergabe und 11 Praktikumsversuche (VT0-VT10).
Sie werden einem Wochentag zugeordnet und haben jede Woche an dem Tag (außer an Feier­tagen) Praktikum.

An jedem Praktikumstag findet vormittags von 10:15 -12:00 ein Vorbereitungsseminar statt, an dem Sie verpflichtet sind teilzunehmen.

Am Nachmittag von 13:00 -19:00 Uhr findet der experimentelle Teil des Kurses in Präsenz statt. Ort des Praktikums ist Heinrich-Düker-Weg 12 (Seiteneingang Richtung Mensa am Turm).

80%, also 9 der 11 Praktikumsversuche (Vorbereitungsseminar und praktische Arbeit) müssen erfolgreich absolviert werden. Übersteigen die Fehlzeiten und erfolglosen Versuchstage 20% (zwei Versuche) müssen alle Versuche im Folgesemester wiederholt werden. Falls ein Praktikumstag auf einen gesetzlichen Feiertag fällt, fällt das Praktikum an dem Tag ersatzlos aus und dieser Tag wird nicht als Fehltag gewertet.

Leiter: Prof. Dr. Markus T. Bohnsack

Ansprechpartner: Uwe Kopka, ukopka@gwdg.de, 0551-39-5963

Klausuren

Die Erfolgskontrolle wird voraussichtlich als e-Klausur am Semesterende durchgeführt (Klausur: 26. 06  .2023, Nachklausur: 10. 07. 2023). Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 60 % der gestellten Prüfungsfragen zutreffend beantwortet wurden. Die Gleitklausel wird gemäß der Stu­dienordnung berechnet. Mit der Anmeldung zum Praktikum ist der/die Student/in automatisch für die abschließende Klausur angemeldet. Eine Abmeldung kann bis zu sieben Tage vor dem Klausurtermin schriftlich beim Studiendekanat erfolgen.

Bei Nichtbestehen kann die Klausur bis zu zweimal wiederholt werden. Eine wiederholte Teilnahme ist nur nach schriftlicher Anmeldung bis zu einer Woche vor dem Termin der Klausur oder Nachklausur möglich. Die Nachklausur ist so terminiert, dass noch eine Anmeldung zum Physikum möglich ist.
Grundsätzlich muss das Praktikum innerhalb von maximal 18 Monaten nach dem regulären Beginn (4. Semester) abgeschlossen werden, d.h. bis spätestens zum 6. Semester. Der Leiter des Praktikums bietet ein persönliches Beratungsgespräch an (Anmeldung unter E-Mail: Markus.Bohnsack@med.uni-goettingen.de), das besonders für Teilnehmer/in nach zwei nichtbestandenen Klausuren empfohlen wird.

Nichtteilnahme, Entschuldigung

Kann ein/e Student/in aus zwingenden Gründen (Krankheit oder z.B. Ladung vor Gericht) trotz Anmeldung nicht an der Klausur teilnehmen, ist dies durch ein offizielles Dokument nachzuweisen, im Falle einer Erkrankung durch eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die Vorlage muss unverzüglich (d.h. vor Klausurbeginn) beim Studiendekanat erfolgen. Originale können innerhalb von fünf Tagen nachgereicht werden. Im Wiederholungsfall muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.

Verfahrensweise bei Reklamationen von Klausurfragen

Die Prüfungsfragen zur Biochemie-Klausur basieren auf den Inhalten der Vorlesung und des Prak­tikums, sowie der Physikums-relevanten Themen. Bei fachlichen Problemfällen, strittigen Aus­legungen und widersprüchlichen Angaben in den Lehrbüchern wird die derzeit (September 2022) aktuelle Auflage des Lehr­buches Löffler/Petrides „Biochemie und Pathobiochemie“ als entscheidende Referenz herange­zogen. Bei Fragen zur Immunologie ist das Lehrbuch Janeway Immunobiologie (K. Murphy), Springer Verlag in der aktuellen Auflage die entscheidende Referenz.

Für Einwendungen zu Klausurfragen innerhalb einer Frist von 2 Werktagen nach der Klausur gilt die Studienordnung. Innerhalb dieser Frist können Einwendungen über die jeweiligen Semester­sprecher gebündelt an den Praktikumsleiter (Professor Dr. Markus Bohnsack, E-Mail: Markus.Bohnsack@med.uni-goettingen.de) übermittelt werden.

Ablauf der Klausur

Die Erfolgskontrolle wird voraussichtlich als e-Klausur durchgeführt. 40 Multiple Choice Fragen müssen innerhalb von 60 Minuten beantwortet werden. Alle Notizblätter und sonstige Blätter müssen abgegeben werden. Mobiltelefone und andere elektrische Geräte sind vor der Klausur abzuschalten und bei der Aufsicht abzugeben oder unzugänglich z.B. in einer Tasche zu ver­stauen. Bei Lärm oder sonstigen Störungen ist die Aufsicht sofort zu informieren. Den Anwei­sungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten. Fragen werden während der Klausur nicht beantwortet. Bei Täuschungsversuchen, Verstoß gegen die angeführten Regelungen oder Ver­suchen die Fragebögen zu fotographieren, gilt die Klausur als nicht bestanden. Die Klausurteil­nehmer/in müssen sich vor Eintritt in den Prüfungsraum mit Lichtbildausweis identifizieren sowie ggfls. gesetzlich bzw. von der Universitätsmedizin Göttingen vorgeschriebene Nachweise zum Impfstatus bzw. Testergebnisse vorlegen.

Die Klausurergebnisse werden durch Aushang oder elektronisch bekannt gegeben. Klausurein­sicht ist nach Bekanntgabe der Ergebnisse nach Absprache bzw. Aushang des Termins und Orts bei Herrn Kopka möglich. Eine Nachbesprechung findet nicht statt. Die Klausurfragen werden nicht veröffentlicht. Abschreiben/abfotografieren oder sonstige Weitergabe der Klausur sowie einzelner Fragen ist nicht gestattet.

Hygienekonzept

Mögliche gesetzliche Regelungen und Regeln  im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie sind einzuhalten.

Seminar Einführung in die klinische Medizin – EKM

Im EKM Seminar werden biochemische Grundlagen von klinischer Bedeutung durch interaktiven Unterricht aufbereitet, im Seminar werden von jeder(m) Teilnehmer(in) ein kurzer Vortrag gehalten und danach wird zum gleichen Thema interaktiv gearbeitet. Seminare finden in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 10:15 – 12:45 im Heinrich Düker Weg oder in der Humboldtallee 23 statt.

Entsprechend der Studienordnung wird der Schein vergeben, wenn die/der Studierende an 10 der 12 Seminartermine erfolgreich teilgenommen hat. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch Anwesenheit, einen (mindestens) ausreichend gehaltenen Vortrag am entsprechenden Termin und Kenntnisnachweis an den einzelnen Veranstaltungstagen (aktive Beteiligung am Seminar) nachgewiesen. Der Vortrag muss die biochemischen Grundlagen und deren klinische Bezüge so erklären, dass diese für die übrigen Teilnehmer verständlich sind. Die Vergabe der Seminarthemen erfolgt am ersten Seminartermin.

Das Seminar baut auf den Inhalten der Vorlesung auf. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer(innen) entsprechende Grundkenntnisse mitbringen.

Von der vierten Woche an ist jeder Seminarwoche eine Patientenvorstellung vorgeschaltet, die am Freitag 14.15 bis 15.30, Hörsaal 542, Robert-Koch-Straße 40 mit einem/r klinischen Dozenten/in stattfindet. Für die Teilnahme an dieser Vorlesung besteht Anwesenheitspflicht. Diese wird durch Unterschrift in einer Teilnehmerliste dokumentiert.

Bestehensregeln Praktikum Biochemie (Stand 07. 03. 2023, SoSe 2023)

Grundsätzlich gelten die Studienordnungen Humanmedizin oder Zahnmedizin (https://www.uni-goettingen.de/de/ordnungen/44058.html). Im Folgenden werden die Regelungen erläutert. Im Zweifel gelten die Regeln der jeweiligen Studienordnung.

Praktikumsablauf

Das Praktikum ist geteilt in 1 Platzvergabe und 11 Praktikumsversuche (VT0-VT10).

Sie werden einem Wochentag zugeordnet und haben jede Woche an dem Tag (außer an Feier­tagen) Praktikum.

An jedem Praktikumstag findet vormittags von 10.15-12:00 ein Vorbereitungsseminar statt, an dem Sie verpflichtet sind teilzunehmen.
Am Nachmittag von 13:00 -19:00 Uhr findet der experimentelle Teil des Kurses in Präsenz statt. Ort des Praktikums ist Heinrich-Düker-Weg 12 (Seiteneingang Richtung Mensa am Turm).

80%, also 9 der 11 Praktikumsversuche (Vorbereitungsseminar und praktische Arbeit) müssen erfolgreich absolviert werden. Übersteigen die Fehlzeiten und erfolglosen Versuchstage 20% (zwei Versuche) müssen alle Versuche im Folgesemester wiederholt werden. Falls ein Praktikumstag auf einen gesetzlichen Feiertag fällt, fällt das Praktikum an dem Tag ersatzlos aus und dieser Tag wird nicht als Fehltag gewertet.

Leiter: Prof. Dr. Markus T. Bohnsack

Ansprechpartner: Uwe Kopka, ukopka@gwdg.de, 0551-39-5963

Klausuren

Die Erfolgskontrolle wird voraussichtlich als e-Klausur am Semesterende durchgeführt (Klausur: 26. 06. 2023, Nachklausur: 10. 07. 2023). Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 60 % der gestellten Prüfungsfragen zutreffend beantwortet wurden. Die Gleitklausel wird gemäß der Stu­dienordnung berechnet. Mit der Anmeldung zum Praktikum ist der/die Student/in automatisch für die abschließende Klausur angemeldet. Eine Abmeldung kann bis zu sieben Tage vor dem

Klausurtermin schriftlich beim Studiendekanat erfolgen.

Bei Nichtbestehen kann die Klausur bis zu zweimal wiederholt werden.

Eine wiederholte Teilnahme ist nur nach schriftlicher Anmeldung bis zu einer Woche vor dem Termin der Klausur oder Nachklausur möglich. Die Nachklausur ist so terminiert, dass noch eine Anmeldung zum Physikum möglich ist.

Grundsätzlich muss das Praktikum innerhalb von maximal 18 Monaten nach dem regulären Beginn (4. Semester) abgeschlossen werden, d.h. bis spätestens zum 6. Semester.

Der Leiter des Praktikums bietet ein persönliches Beratungsgespräch an (Anmeldung unter E-Mail: Markus.Bohnsack@med.uni-goettingen.de), das besonders für Teilnehmer/in nach zwei nichtbestandenen Klausuren empfohlen wird.

Nichtteilnahme, Entschuldigung

Kann ein/e Student/in aus zwingenden Gründen (Krankheit oder z.B. Ladung vor Gericht) trotz Anmeldung nicht an der Klausur teilnehmen, ist dies durch ein offizielles Dokument nachzuweisen, im Falle einer Erkrankung durch eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die Vorlage muss unverzüglich (d.h. vor Klausurbeginn) beim Studiendekanat erfolgen. Originale können innerhalb von fünf Tagen nachgereicht werden. Im Wiederholungsfall muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.

Verfahrensweise bei Reklamationen von Klausurfragen

Die Prüfungsfragen zur Biochemie-Klausur basieren auf den Inhalten der Vorlesung und des Prak­tikums, sowie der Physikums-relevanten Themen. Bei fachlichen Problemfällen, strittigen Aus­legungen und widersprüchlichen Angaben in den Lehrbüchern wird die derzeit aktuelle (September 2022) Auflage des Lehr­buches Löffler/Petrides „Biochemie und Pathobiochemie“ als entscheidende Referenz herange­zogen. Bei Fragen zur Immunologie ist das Lehrbuch Janeway Immunobiologie (K. Murphy), Springer Verlag  in der aktuellen Auflage die entscheidende Referenz.

Für Einwendungen zu Klausurfragen innerhalb einer Frist von 2 Werktagen nach der Klausur gilt die Studienordnung. Innerhalb dieser Frist können Einwendungen über die jeweiligen Semester­sprecher gebündelt an den Praktikumsleiter (Professor Dr. Markus Bohnsack, E-Mail: Markus.Bohnsack@med.uni-goettingen.de) übermittelt werden.

Ablauf der Klausur

Die Erfolgskontrolle wird voraussichtlich als e-Klausur durchgeführt. 40 Multiple Choice Fragen müssen innerhalb von 60 Minuten beantwortet werden. Alle Notizblätter und sonstige Blätter müssen abgegeben werden. Mobiltelefone und andere elektrische Geräte sind vor der Klausur abzuschalten und bei der Aufsicht abzugeben oder unzugänglich z.B. in einer Tasche zu ver­stauen. Bei Lärm oder sonstigen Störungen ist die Aufsicht sofort zu informieren. Den Anwei­sungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten. Fragen werden während der Klausur nicht beantwortet. Bei Täuschungsversuchen, Verstoß gegen die angeführten Regelungen oder Ver­suchen die Fragebögen zu fotographieren, gilt die Klausur als nicht bestanden. Die Klausurteil­nehmer/in müssen sich vor Eintritt in den Prüfungsraum mit Lichtbildausweis identifizieren sowie ggfls. gesetzlich bzw. von der Universitätsmedizin Göttingen vorgeschriebene Nachweise zum Impfstatus bzw. Testergebnisse vorlegen.

Die Klausurergebnisse werden durch Aushang oder elektronisch bekannt gegeben. Klausurein­sicht ist nach Bekanntgabe der Ergebnisse nach Absprache bzw. Aushang des Termins und Orts bei Herrn Kopka möglich. Eine Nachbesprechung findet nicht statt. Die Klausurfragen werden nicht veröffentlicht. Abschreiben/abfotografieren oder sonstige Weitergabe der Klausur sowie einzelner Fragen ist nicht gestattet.

Hygienekonzept

Mögliche gesetzliche Regelungen und Regeln  im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie sind einzuhalten.

 

Studiengänge Human- und Zahnmedizin

Lehrveranstaltungen Biochemie Sommersemester 2023

Kontakt /Anmeldung

Biochemisches Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner

Das Biochemische Praktikum wird von Studierenden der Humanmedizin ab dem 4. Semester und von Studierenden der Zahnmedizin ab dem 5. Semester bzw.  nach der neuen Approbationsordnung ab dem 4. Semester absolviert.

Die Anmeldung erfolgt am Ende des vorherigen Semesters über Stud.IP – Studiendekanat – Sekretariat Vorklinik

Eine Abmeldung vom Praktikum ist nur bis 3 Wochen vor Praktikumsbeginn möglich und muss über das Studiendekanat in schriftlicher Form erfolgen.

Kontakt:

Uwe Kopka   Praktikum Biochemie  
Universitätsmedizin Göttingen
Heinrich-Düker-Weg 12
(Seiteneingang Richtung Mensa am Turm)
D-37073 Göttingen
 
Phone: +49 551 39 5963  
Email: ukopka@gwdg.de

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt am Ende des vorherigen Semesters über Stud.IP – Studiendekanat – Sekretariat Vorklinik

Beginn: Montag, 27. 03. 2023, Ende: 15. 06. 2023
Zeit: Mo bis Do 10.15 bis 12.45, Ort wird mitgeteilt

Seminarbegleitende Klinische Vorlesung mit Patientenvorstellung
Freitags, 14:15 – 15:30 Uhr,  Ort: Klinikum, Hörsaal 542

21. 04. 2023
Störungen des Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsels
28.04.2023
Störungen des Cholesterinstoffwechsels, Lipoproteine
05.05.2023
Gallensteine
12.05.2023
Lebererkrankheiten, Bilirubinstoffwechsel
19.05.2023
Nucleotid-Stoffwechsel als Ansatzpunkt für Chemotherapie
26.05.2023
Störungen der Schilddrüsenfunktion
02.06.2023
Hormonabhängige Tumoren
09.06.2023
Hormonelle Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels, Diabetes mellitus
16.06.2023
Leukämie: Onkogene und Tumorsuppressorgene

 

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt am Ende des vorherigen Semesters über Stud.IP – Studiendekanat – Sekretariat Vorklinik

Präsenzveranstaltung ab dem 19. 06. 2023 bis 24. 06. 2023
Information zu Zeit, Ort und die Gruppeneinteilung erfolgen per E-mail

Zeitplan „Thema“, Gruppeneinteilung  

Montag 19. Juni 2023 „Immunologie“

9.00 – 11.00 Gruppe A

13.30 – 15.30 Gruppe B

16.00 – 18.00 Gruppe C

Dienstag, 20. Juni 2023 „Säure-Basen“

9.00 – 11.00 Uhr Gruppe A

13.30 – 15.30 Uhr Gruppe B

16.00 – 18.00 Uhr Gruppe C

Mittwoch, 21. Juni 2023 „Molekularbiologie“

9.00 – 11.00 Uhr Gruppe A

13.30 – 15.30 Uhr Gruppe B

16.00 – 18.00 Uhr Gruppe C

Donnerstag, 22. Juni 2023 „Schilddrüse“

9.00 – 11.00 Uhr Gruppe A

13.30 – 15.30 Uhr Gruppe B

16.00 –  18.00 Uhr Gruppe C

Freitag, 23. Juni 2023 „Metabolische Kompartimentierung und Transport“

9.00 – 11.00 Uhr Gruppe A

13.30 – 15.30 Uhr Gruppe B

16.00 – 18.00 Uhr Gruppe C

Cardiovascular Science

M.CVS.102: Cardiovascular Basics II
Cardiovascular Biochemistry, WS 2023/2024

Coordination: Prof. Dr. Peter Rehling
All sessions will take place Großer Hörsaal Humboldtallee 23

Lecture Date Time Topic Responsible
1   10:15 – 12:00 Protein structure Developmental Biochemistry
(K. Henningfield)
2   08:15 – 10:00 Protein analytics Developmental Biochemistry
(K. Henningfield)
3   08:15 – 10:00 Enzymes Developmental Biochemistry
(K. Henningfield)
4   08:15 – 10:00 Carbohydrate metabolism Cellular Biochemistry
(P. Rehling)
5   08:15 – 10:00 Carbohydrate metabolism Cellular Biochemistry
(P. Rehling)
6   08:15 – 10:00 Amino acid metabolism Molecular Biology
(K. Bohnsack)
7   08:15 – 10:00 Lipid metabolism Molecular Biology
(K. Bohnsack)
8   08:15 – 10:00 Secretory pathway Molecular Biology
(K. Bohnsack)
9   08:15 – 10:00 Autophagy Cellular Biochemistry
(M. Thumm)